In der Schwangerschaft galt es sämtliche Vorbereitungen für unser Kind zu treffen. Dazu empfand ich viele Berichte und Erfahrungen anderer frischgebackenen Eltern als sehr hilfreich und sinnvoll. So konnten wir uns wohl schon einige Fehlkäufe ersparen.
Als es um den Kauf des Kindersitzes ging, fiel die erste Wahl auf die wohl bekannteste Babyschale, die umgangssprachlich sogar für alle Babyschalen den Namen vertritt. Maxi-Cosi.
Die Schale war schon im Einkaufswagen eines Onlineshops, als wir plötzlich auf die Idee stießen, bereits ab Geburt einen Reboarder zu nutzen.
Also informierten wir uns darüber und empfanden es als sehr sinnvoll. So könnte man sich allenfalls einen kompletten Kindersitz, bzw. das Geld für diesen, sparen.
Unsere Entscheidung fiel auf den Sitz Cybex Sirona:
-nutzbar von 0-18 kg (ab Geburt bis ca. 4 Jahre)
-rückwärtsgerichtet (bis 4 Jahre)
-360° Rotation
-auch vorwärtsgerichtet nutzbar (mit tiefenverstellbarem Fangkissen) ab 9 kg
-mit Isofix-Station und teleskopischer linearer Seitenaufprallschutz
Ausschlaggebend für diese Entscheidung war das Aussehen, die Handhabung und die Tatsache, dass die Kinder bis 18 kg rückwärtsgerichtet fahren können, anders als bei anderen Sitzen, wo dies teilweise nur bis 13 kg möglich ist.
Da wir uns zu Beginn der Schwangerschaft, aufgrund eines Motorschadens, ein neues Auto kaufen mussten, in dem praktischerweise Isofix integriert ist, fiel uns die Entscheidung deutlich leichter. Denn ohne Isofix kann man diesen Reboarder leider nicht nutzen.
Es gibt aber durchaus andere Reboarder, die auch ohne Isofix funktionieren.
Im Paket enthalten:
Isofix-Station mit teleskopischem L.S.P. System und dem Sitz
Fangkissen
und natürlich die Gebrauchsanweisung.
Neugeboreneneinsatz:
nutzbar ab Geburt bis etwa 3 Monate
Also dachten wir darüber nach, eine Decke zu nutzen, falls der Sitz in den ersten Wochen noch zu groß sei. Doch der Sicherheitsaspekt überwiegte und wir bestellten nachträglich den Einsatz.
Im Nachhinein definitiv die richtige Entscheidung, denn unsere zarte Maus wäre ohne diesen Einsatz in dem Sitz versunken.
~"Warum wir uns im Internet und nicht im Fachgeschäft erkundigten?"~
In mehreren Babymärkten konnte man uns entweder nur schlecht zu diesem Thema beraten oder man riet uns davon ab, den Reboarder als ersten Kindersitz zu nutzen.
Der Aspekt der Verkäuferinnen: "Es ist ja doch praktischer, das Kind in der Babyschale zu tragen, als einen fest integrierten Kindersitz im Auto zu haben," zog bei uns nicht. Hatten wir doch bereits von mehreren Eltern gehört, dass die Babyschale zum Tragen ohnehin unpraktisch sei, bei einem Mindestgewicht von 2,2 kg bis ca. 5 kg, zuzüglich dem Gewicht des Babys.
Lediglich in einem Geschäft beriet man uns super. Die Empfehlung fiel dennoch auf das System von Maxi-Cosi (Pebble und 2WayPearl).
Ohne etwas unterstellen zu wollen hielten wir es für "Geldmacherei".
Unverbindliche Preisübersicht:
Cybex Sirona, inkl. Neugeboreneneinsatz: ab 459,90 €
Maxi-Cosi FamilyFix Basis + Pebble + Pearl: ab 490,97 €
Die Preise können natürlich variieren!
Hinzu kommt, dass wir mit einem Online Gutschein bares Geld sparen konnten. Wobei wir bei einer außerordentlich guten Beratung natürlich auch im Geschäft gekauft hätten, denn diese wäre uns das Geld definitiv wert. Wie bereits geschrieben, haben wir diese, zumindest beim Kindersitz, nicht genießen dürfen.
Nachdem unsere Kleine zur Welt kam und wir, nach 6 Tagen, endlich das Krankenhaus verlassen durften, waren wir gespannt, wie sie die Fahrt in ihrem niegelnagelneuen Kindersitz überstehen würde.
Vorweg gesagt, brachte uns meine Mutter vorerst die Vario Plus Tragetasche aus unserem Kinderwagen, um unser Baby liegend zum Auto transportieren zu können. Nach heutigem Wissen hätten wir sie wohl auf dem Arm zum Auto getragen.
Da man, wie oben geschrieben, den Sitz bis zu 360° rotieren kann wurde uns der Einstieg sehr erleichtert. Ein Knopf (mit einer Hand!) gedrückt, Sitz zur Seite gedreht und Kind reingesetzt, angeschnallt und wieder rückwärtsgerichtet. Dank des Neugeboreneinsatzes saß sie ideal im Sitz. Außerdem kann man den Sitz in eine liegende Position bringen. Rückenschonend!
Die Kleine schlief sofort ein. Auch heute, mit 9 Monaten, tut sie dies noch, sobald sie in ihrem Sitz sitzt.
Es hat uns zu keiner Zeit gestört, dass man den Sitz nicht zum Tragen aus dem Auto holen kann. Zugegeben, wir sind bisher mit keinem anderen Auto gefahren und mussten den Sitz daher nie aus- und wieder einbauen. Im Alltag jedoch stört es überhaupt nicht.
Größtenteils greifen wir unterwegs sowieso auf den Kinderwagen zurück und für kurze Strecken, wie zum Beispiel beim Einkaufen, benutzen wir die Babytrage oder tragen sie auf dem Arm, beispielsweise beim Gang zur Physiotherapie.
Mir ist aufgefallen, dass viele Babyschalen-Nutzer ihren Maxi-Cosi (oder andere Marken!) sowieso meistens auf eine Vorrichtung an ihrem Kinderwagen klicken. Mit dem Einwand, man könne so das schlafende Kind besser aus dem Auto bekommen, ohne es zu wecken, mag man vielleicht recht haben. Auf längere Strecken ist es aber definitiv gesünder für den Rücken, das Kind in eine vollends liegende Position zu bringen, demnach im Kinderwagen zu transportieren oder eben eine ergonomische Babytrage zu nutzen.
Kurz nach der Geburt waren wir, mit unserer Tochter, am See spazieren, als uns ein Vater mit seinem Kind im Maxi-Cosi, auf dem Kinderwagengestell, entgegenkam.
Ich war schockiert.
Die Empfehlung der Verweildauer von Säuglingen in Babyschalen liegt bei 2 Stunden!
Natürlich könnte der Vater innerhalb von 2 Stunden wieder daheim sein und das Baby aus der Schale nehmen. Aber man weiß ja nicht, wie lange das Kind vorher schon drin lag und wie oft es am Tag insgesamt noch drin liegen "muss", weil man vielleicht noch Termine hat.
Daher würde ich es (für uns!) bevorzugen, dass Kind wirklich nur für die Autofahrt in den Sitz zu setzen und für Spaziergänge, Shoppingtouren und Besuche in sämtlichen Einrichtungen oder bei Freunden den Kinderwagen oder eben eine Babytrage zu nutzen.
Im Grunde genommen geht es mich nichts an, wie häufig und wie lange andere Kinder in ihrer Babyschale verweilen. Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, dass ich in diesem Augenblick für mich entschieden habe, dass ich mir es für mein Kind nicht vorstellen kann.
Hinzuzufügen ist, dass unsere Tochter, aufgrund des Klumpfußes, sowieso einen anderen Anspruch in Bezug auf rückenschonende Haltung hat, da die gesamte Körperhaltung mit der Heilung des Fußes in Verbindung steht. Somit ist auch die motorische Entwicklung enorm wichtig für sie (Thema: Babys hinsetzen).
Insgesamt sehe ich es nur als bedenklich, dass man Babys zu lange in der Schale liegen lässt, "nur" weil diese eben gerade schlafen.
Zumindest ist es bei unserer Tochter so, dass der Transport vom Kindersitz in den Kinderwagen ihrer Stimmung keinen Abbruch tut. Entweder schläft sie im Kinderwagen weiter oder sie ist eben (friedlich) wach. Wobei es natürlich andere Kinder gibt, deren Laune sich verschlechtern würde, wenn man sie weckt, sodass ich mir darüber kein Urteil fällen kann.
Insgesamt kann ich diesen Sitz nur empfehlen!
Er ist praktisch, sicher und (scheinbar) bequem!
Bei Fragen und Anregungen stehe ich euch gerne zur Verfügung!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen